Ein Beruf in der Altenpflege ist sicher nicht einfach: Der Umgang mit pflegebedürftigen Menschen hat Höhen und Tiefen; er erfordert viel Ausdauer und Einfühlungsvermögen. Zudem gibt es Früh-, Spät- und Nachtschichten, ebenso wie Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.
Demgegenüber ist die Arbeit sinnstiftend und ermöglicht den Kontakt zu älteren Menschen mit ganz individuellen Erinnerungen und Begabungen. Pflegekräfte sind gefragt: Daher hat sich mit der Wertschätzung des Pflegeberufs inzwischen auch das Gehalt in den letzten Jahren angepasst. Und als schönstes Geschenk im Beruf empfinden viele Pflegemitarbeiter ein Dankeschön oder ein Lächeln der Senioren – etwas, was es in kaum einem anderen Beruf gibt.
In unserer Hauszeitschrift KONTAKT berichten wir regelmäßig über einzelne Mitarbeiter oder ganz vielfältige Mitarbeitergruppen, die die Pflege im St. Elisabeth bereichern. Wir fördern die Diversität unserer Belegschaft, denn weibliche und männliche Mitarbeiter, junge und ältere Mitarbeiter sowie Mitarbeiter aus verschiedenen Kulturkreisen bringen ganz unterschiedliche Ideen in die tägliche Arbeit ein. So entstanden auf Eigeninitiative spannende Projekte im Haus, die unseren Senioren zugutekamen.
Wie wir Azubis für den Pflegeberuf begeistern
Download (PDF 1 MB)
Du suchst eine sinnvolle Arbeit, bei der du Hand in Hand mit Kollegen arbeitest. Dir sind Vielseitigkeit und vertrauensvolle Kontakte zu Menschen wichtig. Du möchtest hoch hinaus und du möchtest in einem Beruf mit Aufstiegschancen arbeiten. Dann ist eine Ausbildung in der Altenpflege genau richtig für dich!
Das Wohnstift hat immer Auszubildende, für regen Austausch ist also gesorgt. Einmal im Jahr machen wir einen Ausflug, der mit Medizin oder Pflege zu tun hat. Und: Pflegekräfte sind dauerhaft sehr gefragt, da es immer mehr ältere Menschen gibt, die pflegebedürftig werden. Der Pflegeberuf gibt dir mehr, als du denkst!
Im Wohnstift arbeiten 20 ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich mit Wärme und Zuneigung für unsere Bewohner engagieren. Wir unterstützen diese sozialen Kontakte und Begegnungsmöglichkeiten. Unser Ziel ist es, durch die Gewinnung und den Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiter die Barrieren zwischen „Drinnen" und „Draußen" aufzuheben. Wir bedanken uns ausdrücklich bei allen Ehrenamtlichen für ihre meist langjährige Unterstützung. Neue ehrenamtliche Mitarbeiter sind bei uns jederzeit willkommen! Sie erhalten dadurch die schönste Belohnung, die man sich wünschen kann: Viel Spaß, ein gutes Gefühl und lachende Gesichter.
Ehrenamtliche Arbeit im Senioren-Wohnstift
Download (PDF 2 MB)